Königinnenzucht in Altea

Altea, Dezember 2014. Nachdem wir die von nur einer VSH-Drohne besamten Königinnen nach Altea in Spanien gebracht hatten haben wir begonnen, Tochter-Königinnen von ihnen zu züchten.

In den ersten Wochen musste allerdings eine Reihe von Schwierigkeiten überwunden werden. Nach einem Stromausfall (UPS war bereits für den Transport bestellt, aber immer noch unterwegs …) verloren wir die Hälfte der Königinnenzellen im Brutschrank.

Ants Formistop Mating station

Nach dem erneuten Zusammenstellen der ersten Gruppe von Völkern realisierten wir einen anderen unerwarteten Feind: Sehr kleine, aber sehr aggressive Ameisen (!). Diese kleinen Ameisen griffen die kleinen Völker an – sie griffen die jungen Bienen an, töteten sie, und benutzen sie als Nahrung. In einigen Fällen haben wir noch ein paar der älteren Bienen mit der Königin außerhalb des Bienenstockes finden können. Daraufhin installierten wir spezielle mit Öl gefüllte Vorrichtungen um die Ameisen von den kleinen Bienenstöcken fernzuhalten (siehe Foto).

Zum Glück war das Wetter gut und wir konnten die Zucht junger Königinnen fortsetzen. Wir haben jetzt 25 Königinnen mit Brut. Diese Völker werden verwendet, um Drohnen für das VSH 2015 Zuchtprogramm zu liefern.

Queen with Brood Apiary



Die besten VSH Völker nach Spanien transportiert

Boxmeer, Altea, September 2014. Die 12 besten VSH Kolonien wurden gekühlt (15⁰C) nach Spanien gebracht (zusammen mit Völkern, die Bienen für die Vermehrung liefern werden). Nach einer Woche Gewöhnung an die höheren Temperaturen in Spanien haben wir alle Kolonien untersucht (keine Verluste!). Wir haben damit begonnen Nachkommen dieser speziellen Bienen aufzuziehen.

Koerier Lading
Arrived Inspection



Zählung der Milben

Braine-le-Château, August 2014. Wir haben die Varroa-Brut-Zählung abgeschlossen. Insgesamt wurden mehr als 20 Völker mit hoher Varroaresistenz identifiziert!

Diese Völker zeigten 75% oder mehr Varroa Sensitives Hygiene (VSH) Verhalten. Die eine Hälfte der Völker stammt von europäischen Zucht-Linien und die andere Hälfte der Völker sind überwiegend US-amerikanischer Herkunft (USDA, mit bewährtem VSH Hintergrund). Die Völker mit 75% VSH Verhalten hatten signifikant weniger (sich vermehrende) Milben, die Völker mit 100% VSH hatten fast alle der Milben entfernt!

Eine Pressemitteilung wird nach der Überprüfung der Daten durch den Wissenschaftlichen Ausschuss und der Sicherung der Nachkommen dieser wertvollen Königinnen zur Verfügung gestellt werden. Da das Wetter in Nordeuropa vielleicht nicht gut genug sein könnte, um lebensfähige Tochter-Königinnen zu züchten, werden Völker auch nach Spanien transportiert werden.

Counting-mites-at-Paul-Jungels Champagne



Projekt zur Zucht, Auswahl & Verteilung gestartet

Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, April 2014. Für das Projekt zur Zucht, Auswahl & Verteilung werden wir Einzel-Drohnen-Besamungen (SDI) und die Zählung von Varroabrut nutzen um mehr zum Varroa Sensitive Hygiene (VSH) Verhalten zu erfahren; VSH ist das Verhalten bei welchem die Bienen Brut, die von Varroamilben infiziert ist, entfernen.

Mehrere Gruppen, welche die verschiedenen Rassen und Linien repräsentieren, werden in den nächsten 2 Jahren gebildet werden. Für den Buckfast-Teil des Projekts wurde die folgende Gruppe zusammengestellt: Riad Abara, José Artus, Pascal Boyard, BartJan Fernhout, Didier Geuten, Jos Guth, Paul Jungels, Jean-Marie Lavend’Homme, Renaud Lavend’Homme, Pierre Marin, Philippe Lambert, Bernard Leclercq, Julien Perrin, Jean-Marie Van Dyck.

Julien Perrin und Pascal Boyard (siehe Fotos) begannen Anfang April mit den ersten Einzel-Drohnen-Besamungen (SDI), was den eigentlichen Beginn des Projekts darstellt. In den kommenden Monaten wird die Gruppe versuchen zwischen 100 und 200 SDI-Völker zu bilden.

Julien-and-Pascal Julien-and-Pascal-Inseminating



Wissensaustausch in Baton Rouge

Baton Rouge (USA), März 2014. Um den Hintergrund von VSH und die Techniken für die Zuchtauswahl zu verstehen, wurde die amerikanische Behörde USDA in Baton Rouge zum zweiten Mal besucht, diesmal von Renaud Lavend’Homme und BartJan Fernhout (beim ersten Besuch im Jahr 2013 waren dies Ralph Büchler und BartJan Fernhout).

Tom Rinderer, Bob Danka und Kollegen tauschten ihr Wissen über Varroa-Resistenz, ihr VSH Programm, Eigenschaften der VSH-Völker, Einzel-Drohnen-Besamung (Single Drone Insemination, SDI), Eigenschaften der SDI-Völker und die Entwicklung eines genetischen Markers aus. Bei diesem Besuch teilte auch John Harbo sein Wissen zur Auswahl von VSH Honigbienen mit. Er arbeitete früher bei der USDA und ist jetzt im Ruhestand). John Harbo ist der Wissenschaftler, der das (USDA) VSH-Projekt ins Leben gerufen hat. Sowohl die USDA als auch John Harbo werden ihre Unterstützung fortsetzen.

Baton-Rouge-Insemination Baton-Rouge-Marker-Test Baton-Rouge-VSH-colonies