Frühjahr 2019, Übersicht 2018.

US-Zuchtprogramm

Auf Hawaii hatten wir ein ziemlich turbulentes Jahr. Anfang des Jahres haben wir uns sehr gefreut, das Zuchtprogramm der Brandpunt-TV-Crew vorzustellen. Die TV-Crew kam zu uns nach Hawaii und Baton Rouge und hat einen guten Überblick über die Aktivitäten und Fortschritte zusammengestellt.

Wie in der Dokumentation (Link auf unserer Website) zu sehen ist, fiel ihr Besuch zusammen mit einer starken Zunahme der Aktivität des Kilauea-Vulkans. Große Magmaströme brachen in einem großen Gebiet aus und zerstörten mehr als 700 Häuser. David Thomas, der Imker, der unser Programm begleitet, musste eine große Anzahl seiner Honigproduktionskolonien aus dem aktiven Gebiet entfernen. Die Kolonien unseres Zuchtprogramms waren glücklicherweise nicht betroffen und im Sommer kam der Magmastrom zum Stillstand.

Eigentlich muss eine normale Kolonie auf Hawaii etwa viermal im Jahr gegen Varroa behandelt werden. Da es keinen Winter gibt, können sich die Milben das ganze Jahr über in der Brut vermehren. Die Hälfte der Kolonien im Programm ist jetzt behandlungsfrei, während die andere Hälfte im Durchschnitt nur etwas mehr einmal pro Jahr behandelt wird. Die durchschnittliche Menge an Milben pro 100 Bienen ist stetig zurückgegangen und liegt im Durchschnitt unter 2%. Dies ist ausgezeichnet, da dies unter den 3% liegt, die als Grenze angesehen wird ab dem eine Varroa-Behandlung durchgeführt werden soll.

2018 war wettertechnisch ein schlechtes Jahr (ja, auch auf Hawaii): Es gab einen Rekordwert an Regenfällen, die einen normalen Honigertrag behinderten. Glücklicherweise scheint 2019 ein normaleres Jahr zu werden, was es uns ermöglichen wird, mehr auf Honigertrag per Kolonie zu selektieren – auch ein wichtiges Merkmal für eine kommerzielle Honigbiene.

EU-Zuchtprogramm: Buckfast, Carnica und Schwarze Bienen

Mehr als hundert Imker führen das Selektionsprogramm in Österreich, Belgien, Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz aktiv durch. Fast 700 Kolonien wurden vorbereitet, mit Milben infiziert und auf ihre Resistenz hin bewertet. 189 Kolonien wurden als hochresistent identifiziert (≥50% der fortpflanzenden Milben wurden aus der Brut entfernt). Von diesen wiederum entfernte ein Drittel der Kolonien alle Milben und diese Kolonien werden damit als 100% resistent eingestuft.

Um die Verteilung des widerstandsfähigen Bestandes an eine größere Anzahl von Imkern zu ermöglichen und auch Produktionskolonien mit der an unserem Programm beteiligten Imker zu entwickeln, haben isolierte Belegstellen begonnen, hoch-resistente Königinnen unseres Selektionsprogramms als Grundlage für das Heranziehen ihrer Drohnen produzierenden Kolonien (in der Regel 20-40 Kolonien pro Station) zu verwenden.

Imker können ihre Königinnen zu diesen Belegstellen bringen, wo sie sich natürlich mit den hochresistenten Drohnen paaren.

Insbesondere die Bayern Buckfast Gruppe ist bereits bei der Zulieferung von drei Stationen mit Königinnen sehr aktiv: Karwendel, Leyhörn und Ammergebirge in Deutschland.

Es gibt auch eine Belegstelle in Luxemburg, zu dem eine neue, ergänzende Belegstelle in Belgien (Sélange-Arlon) auf der anderen Seite der Grenze hinzukam.

Nach der Hawaii-Reise wollte die Brandpunt TV-Crew einen zweiten Dokumentarfilm über unsere Aktivitäten in den Niederlanden drehen (siehe auch die Website). In diesem Dokumentarfilm erklären Gerbert Kos und Mitglieder der Belegstelle Marken, was mit dem Projekt verbunden ist und wie die Belegstelle von Marken funktioniert.

In diesem Dokumentarfilm wurde die Bedeutung der Bestäubung der Honigbienen auch von unserem Partner Bejo Zaden in Warmenhuizen erläutert.

2018 war das erste Jahr für die Black Bee Group in Belgien, die sich unserem Programm angeschlossen hat. Insgesamt wurden 34 Kolonien auf VSH getestet und bereits 8 Kolonien wurden als sehr widerstandsfähig befunden – ein sehr gutes Ergebnis für das erstes Jahr!

Die enorme Zunahme an teilnehmenden Imker wurde durch die Einstellung von zwei neuen Projektleitern ermöglicht.

Guillaume Misslin, sowohl ein sehr erfahrener Bienenzüchter als auch ein ausgebildeter Molekularbiologe, kam im April zu Arista (ermöglicht durch finanzielle Beiträge der Stiftungen Adessium und Dioraphte). Da er bereits an unserem Programm teilgenommen hat, war er schnell auf dem Laufenden und unterstützt nun die Gruppen im deutschsprachigen Regionen (Deutschland, Schweiz, Österreich) und die Carnica-Gruppen in den Niederlanden und Luxemburg. Guillaume war auch aktiv im Projekt Barbados.

Der zweite Projektleiter, den wir 2018 rekrutieren konnten, ist Sacha d’Hoop de Synghem. Sacha is a graduated Bioengineer and beekeeper. Sacha ist diplomierter Bioingenieur und Imker. Sacha nahm schnell die umfangreichen Organisations- und Ausbildungsaufgaben auf, die zu einer noch höheren Anzahl an teilnehmenden Imkern in Belgien (>60) führte.

Terschelling Projekt

Auf der Insel Terschelling wurde auch ein Schwarzbienenprojekt mit allen Imkern der Insel gestartet. Auf der Insel Terschelling wurde auch ein Schwarzbienenprojekt mit allen Imkern der Insel gestartet.

Viele der Kolonien auf Terschelling sehen aus, als wären sie ziemlich „schwarz“, wenn man nur die Farbe betrachtet. Aber auch Buckfast-Bienen und Carnica-Bienen sind seit geraumer Zeit auf der Insel.

Dazu haben Merel Rookmaker und Bart Lubbers, Studenten der Van Hall Larenstein University of Applied Sciences, alle Kolonien auf der Insel untersucht und mit dem „Fingerabdruck“ der Flügel der Arbeiterbienen bestimmt, wie „schwarz“ die Bienen sind. Von den 150 untersuchten Kolonien galten 30 Kolonien als schwarz genug (65-92% der Arbeiter waren völlig schwarz und die übrigen Arbeiter annähernd schwarz), um sie zu behalten. Die Königinnen der anderen (weniger schwarzen) Kolonien werden im Laufe des kommenden Jahres durch Töchter dieser schwarzen Königinnen ersetzt. Dieser Selektionsprozess wird wiederholt, um die Reinheit weiter zu erhöhen. Gleichzeitig werden wir mit der Überwachung des Milbenwachstums in den Kolonien beginnen, um einen Überblick über den aktuellen Grad der Resistenz zu erhalten. Auf diese Weise können wir uns auf die Varroa-Resistenz Selektion des Projekts vorbereiten.

Projekt Genetische Marker

2018 war das erste Jahr des Projekts „RAAK“, des Konsortiums mit der Inholland University of Applied Sciences, der Van Hall Larenstein University of Applied Sciences, der Firma Bejo Zaden BV und Arista Bee Research. Die verschiedenen Partner haben jeweils ihre eigenen Kompetenzen und Aufgaben im Projekt. Die verschiedenen Partner haben jeweils ihre eigenen Kompetenzen und Aufgaben im Projekt.

Arista Bee Research ist verantwortlich für die Bildung und Identifizierung von Kolonien, die einen sehr niedrigen und sehr hohen VSH-Wert aufweisen. Aus jeder dieser Kolonien werden 50 Bienen gesammelt und zur Analyse bewahrt. Wir konnten Proben von mehr als 50 Kolonien mit entweder sehr niedrigem oder sehr hohem VSH sammeln.

Damit beginnt die nächste Phase des Projekts: die Extraktion und Sequenzierung von DNA, womit Inholland und Bejo Zaden nun angefangen haben. Sobald die Sequenzierung abgeschlossen ist, können wir mit dem Vergleich der niedrigen und hohen VSH-Kolonien beginnen und nach Unterschieden in den DNA-Sequenzen suchen.

Van Hall Larenstein begann mit der Phänotypisierung des Verhaltens, was bedeutet, dass wir bestätigen wollen, dass es sich tatsächlich um das VSH-Verhalten (Entfernung der befallenen Puppen/Milben aus der Brut) bei den hochresistenten Kolonien handelt.

Barbados Projekt

Wir konnten alle notwendigen Messungen an 10 unbehandelten Kolonien auf Barbados abschließen. Die Ergebnisse im Verlauf des Jahres sind recht stabil: relativ niedrige Milbenwerte sowohl bei den Bienen als auch in der Brut, die deutlich eine hohe Resistenz zeigen. Die USDA untersucht nun die von uns entnommenen Bienen-Proben auf Virengehalt und mögliche Afrikanisierung.

Wir werden die Daten in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen, die einen detaillierteren Überblick über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen geben wird. Das Projekt wurde durch finanzielle Beiträge des Bayer Bee Care Centers ermöglicht.

Arista Academie

In den letzten Jahren haben wir viele Erkentnisse und „Do’s and Don’ts“ zu unserem Selektionsprogramm gesammelt. Gleichzeitig gibt es viele Imker, die an unserem Programm teilnehmen möchten oder ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.

Mit Hilfe einer neuen Freiwilligen, Marjolein Bemelmans, haben wir daher begonnen, ein umfassendes Trainingsprogramm aufzubauen: „Arista Academy“. Wir werden hart daran arbeiten, das Programm im Frühjahr 2020 den teilnehmenden Imkern zur Verfügung zu stellen.

Arista Cloud

Da wir nun gezeigt haben, dass die Arista-Selektionsmethode funktioniert, ist es an der Zeit, das Zuchtprogramm weiter auszubauen.

Wir möchten die Zahl der teilnehmenden Imker weiter erhöhen und deshalb mehr Projektleiter und technisches Personal einstellen. Dazu gehören auch weitere Investitionen für den Aufbau und die Ausstattung eines europäischen Zentrums mit Büros, Laboren, Bienenstöcken und Schulungsräumen sowie Investitionen in Geräte wie Besamungssets, Mikroskope, Inkubatoren und Gefrierschränke.

So sind wir derzeit sehr mit dem Start eines neuen Sponsorenprogramms beschäftigt, das auf Unternehmen, staatliche Institutionen und Gemeinden zugeschnitten ist: die „Arista Cloud“.

Durch die Übernahme eines oder mehrerer Arista-Bienenstöcke mit einer Varroa-resistenten Königin wird man sowohl Teilnehmer als auch Sponsor des Varroa-Resistenzzuchtprogramms.

Ein solcher Bienenstock würde von Arista & Partnern vollständig gepflegt und auf Varroa-Befall, Honigertrag usw. überwacht. Sowohl Arista als auch der Sponsor können den Bienenstock auf einem Internet-Dashboard verfolgen, um zu sehen, wie es dem Bienenstock geht. Die Kolonien in den Bienenstöcken tragen auf zwei verschiedene Arten zum Programm bei: Erstens werden die Drohnen aus diesen Kolonien die Varroa-Resistenz verbreiten, indem sie sich mit Königinnen in der Nähe des Stockes (bis zu 10 km vom Stock entfernt) paaren. Zweitens wird Arista die besten Königinnen auswählen und sie im Zuchtprogramm für die nächste Generation verwenden.

Wir werden Sie weiter mit mehr Details zu diesem Arista Cloud Programm informieren, sobald wir unsere logistischen Vorbereitungen abgeschlossen haben. Wir arbeiten hart daran, Königinnen zu züchten, spezielle computerüberwachte Bienenstöcke zu entwickeln und Vieles mehr. . Interessenten können sich bereits jetzt für weitere Informationen an uns wenden.